menu
  • Start
  • Über uns
    • Wir sind für Sie da!
    • Orientierungsgruppe
    • Für unsere Partner
    • Wir unterstützen Suchtselbsthilfe
    • Prävention
    • Sie möchten uns unterstützen?
    • Unsere Unterstützer
    • Flyer, Dokumente & Infos
  • Übersicht
    • Unsere Gruppen
    • Unser Angebot
    • Hilfreiche Links
    • Wo finde ich Hilfe?
    • Querschnitt der Suchtkrankenhilfe
  • Unsere Motivation
    • Das bewegt uns
    • Unsere Motivation
  • Leitbilder
    • Unser Leitbild
    • Wir reden über Sucht
  • Kontakt
    • Ihre Mail
    • Standort
  • Frei sein!
    Neue Suchtselbsthilfe der Freundeskreise Südniedersachsen e.V.
  • Wir reden über Sucht

Herzlich willkommen!

Neue Suchtselbsthilfe der Freundeskreise Südniedersachsen e.V.

Selbsthilfegruppen für suchtkranke Menschen und deren Angehörige, für Menschen mit und ohne Behinderung sowie alle Interessierten offen sind.

Suchtkrankheiten können das Leben schwer belasten und Betroffene sowie ihre Familien stark beeinflussen. Aber es gibt Hoffnung und Hilfe, einen Weg aus der Abhängigkeit zu finden. Bei der Neuen Suchtselbsthilfe in der Region Südniedersachsen sind wir da, um Dir dabei zu helfen.

 

wir reden über sucht

Wir reden über Sucht...

Es ist wichtig, über Sucht zu sprechen, um Aufklärung zu fördern, Stigmatisierung abzubauen und Hilfe und Unterstützung anzubieten.
Unser Angebot

selbstbestimmt leben

Selbstbestimmt leben...

...ohne Sucht ist ein wertvolles Geschenk an Dich selbst und an Deine eigene Gesundheit.

frei sein

Frei sein...

...bedeutet, das Leben in vollen Zügen zu genießen, ohne von Sucht oder Abhängigkeiten eingeschränkt zu werden.

Hilfe bei Sucht

Wo gibt es Hilfe?

MEHR...

Kontakt

Standort

Wir bedanken uns bei der AOK – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen für die finanzielle Unterstützung zur Erstellung dieser Website.

AOK

  • Impressum
  • Datenschutz
Unser Auftritt bei Facebook
  • Chatroom Sucht
  • Landesverband
  • Sitemap

Neue Suchtselbsthilfe der Freundeskreise Südniedersachsen e.V.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird die Sprachform des generischen Maskulinums angewandt.
Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll.

Back to top